Der Nachmittag
Gruppeneinteilung/Team
Die OGS der Nikolaus-Schule arbeitet mit einem teiloffenen Konzept. Die Kinder werden in 5 Gruppen mit einer festen Gruppenleitung, päd. Ergänzungskraft und einem/r BFDlerIn betreut. Diese sind in erster Linie AnsprechpartnerInnen und Bezugspersonen für die Kinder, aber auch für die KlassenlehrerInnen und Eltern. Wir streben eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zwischen Kindern und päd. (Fach-) Kräften an. In jeder Gruppe treffen Kinder aus 2 Klassen im Nachmittag zusammen, die auch im Vormittag als Tandem in verschiedenen Fächern zusammenarbeiten. Natürlich können die Kinder im Nachmittag gruppenübergreifend mit allen Kindern spielen und auch AGs belegen. Die Essens- und Segelzeit findet jedoch immer mit der eigenen Gruppe/Klasse statt.
Orange Gruppe: Pinguine G1 und Löwen G5
Gruppenleitung Frau Wolf, Ergänzungskraft Frau Wagner
Blaue Gruppe: Delfine G2 und Bienen G3
Gruppenleitung Frau Fußwinkel, Ergänzungskraft Frau Vogel
Rote Gruppe: Frösche G4 und Sterne G6
Gruppenleitung Frau Körner, Ergänzungskraft Frau Ali, Frau Jung
Grüne Gruppe: Füchse G7 und Koalas G9
Gruppenleitung Frau Berges, Ergänzungskraft Frau Böff, Frau Wirtz
Gelbe Gruppe: Raben G8 und Giraffen G10
Gruppenleitung Herr Johnen, Ergänzungskraft Frau König
Unterstütz werden die Gruppen von den BFDlerInnen Benedikt Lucks, Linda Kopka, Franka Kraas, Nadine Orth
Unsere Küchenkräfte sind Frau Schreiber und Frau Bayer.
Tagesablauf
Ein Beispiel für den Tagesablauf der einzelnen Gruppen:
Orange Gruppe: Rote Gruppe:
Segelzeit – Selbst geregelte Lernzeit
Prinzipiell verfolgt die Segelzeit das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und die Kinder zu einer selbstständigen Arbeitsweise hinzuführen. Grundsätzlich kann die OGS keine gezielte Nachhilfe oder Lernförderung ersetzen. Das pädagogische Team sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, einen geeigneten Arbeitsplatz, gibt bei Bedarf Hilfestellungen und hält die Kinder zu einer konzentrierten Arbeitsweise.
Pädagogisches Mittagessen
Die Kinder essen mit ihrer Gruppe und werden von den päd. Fachkräften begleitet und angeleitet. In drei Essenräumen können die Gruppen in zwei Durchgängen
Das Essen wird von Lehmann`s geliefert, der seine Mahlzeiten aus frischen, regionalen und vollwertigen Zutaten selber kocht und auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achtet. Am Nachmittag gibt es für alle einen Snack, gemischt aus einem Obst- und Gemüseangebot.
OGS-Programm am Nachmittag
Mit unseren außerunterrichtlichen Förderprogrammen in Form von Spiel-, Lern- und Kulturangeboten möchten wir Anregungspotentiale, Lern- und Erfahrungsgelegenheiten und soziale Kontaktchancen für alle schaffen.
AGs, Projekte und Aktionstage unseres Ganztages bieten vielfälltige Angebote, die viele Bereiche der kindlichen Entwicklung fördern, Kompetenzen entwickeln, die Entwicklung von Interessen und Fähigkeiten unterstützen und gleichzeitig Spaß machen.Dabei achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewegung und Stressregulation.
Die Kinder wählen die AGs jeweils für ein Schulhalbjahr und können im zweiten Halbjahr neue Angebote ausprobieren.
Unsere Angebote:
Judo, Handball, Fußball, Basketball, Spiel & Spaß, Kunstprojekt, Kunst & Gestalten, Nähkästchen, Essensraumgestaltung, Kultur und Schule, Garten-AG, Umweltagenten, Forscher, Film, Schülerzeitung, Filzen, Foto-AG, Cool Down, Essen mit allen Sinnen, Tanzen, Origami.
(Zur Zeit können wir wegen der Coronamaßnahmen nur eine kleine Auswahl anbieten.)
Freispiel
Neben einem kontinuierlichen Beschäftigungsangebot ist das freie Spiel der Kinder ebenfalls von großer Bedeutung. Selbstbestimmtes Spiel ist für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes ganz entscheidend. Deshalb ist das Freispiel draußen oder drinnen fester Bestandteil im Tagesablauf des Ganztags.In dieser Zeitspanne wählen die Kinder möglichst selbstbestimmt ihre Tätigkeit aus und gehen spontan aufbrechenden Spielbedürfnissen nach. Sie suchen sich ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner allein aus, setzen sich selbst Ziele und Spielaufgaben und bestimmen von sich aus Verlauf und Dauer eines Spieles. Dadurch wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert und gefordert.
Gerne sind wir in dieser Zeit auf einen der drei Schulhöfen und bieten den Kindern hier die Möglichkeit, in Gruppen zu spielen, Fahrgeräte wie Roller, Pedalo, Swingcart und Lernfahrrad zu nutzen oder sich im Klettern und Hangeln zu probieren.