Besondere Erfolge in der Mathematik
Neben den erfolgreichen LäuferInnen vom Sponsorenlauf wurden auch die erfolgreichen "DenksportlerInnen" der Nikolaus-Schule geehrt. Wie in jedem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Rahmen zweier Mathematik-Wettbewerbe unter Beweis zu stellen.
Der landesweite Mathematikwettbewerb wird in jedem Jahr vom Schulministerium NRW ausgeschrieben. Er erstreckt sich über drei Runden, in denen jeweils fünf herausfordernde Aufgaben gelöst werden müssen. Die erste Runde findet immer im Herbst an den Schulen statt. Die zweite Runde findet traditionell im Februar in Hersel statt, hier treffen sich die erfolgreichsten Kinder der ersten Runde aus ganz Bornheim. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Runde werden dann zur dritten und letzten Runde auf regionaler Ebene eingeladen.
An unserer Schule nahmen in diesem Schuljahr 48 Kinder an der ersten Runde teil. Davon qualifizierten sich 7 für die zweite Runde. Drei Schülerinnen und Schülern des vierten Schuljahres gelang es sogar, sich für die letzte Runde zu qualifizieren, die in diesem Jahr an einem Samstag im April in Bad Honnef stattfand: Sophie Bürvenich (G4), Emil Reinhardt (G1) und Finn Grabautzky (G2). Diese drei Kinder erhielten heute in der Aula die Urkunden für ihre herausragende Leistung überreicht. In diesem Jahr war die Freude allerdings besonders groß: Finn Grabautzky war auch in der dritten Runde besonders erfolgreich und gehört zu den diesjährigen Landessiegern! Das heißt, er gehört zu den 42 erfolgreichsten Schülerinnen und Schülern im gesamten Bundesland. Hierfür bekam Finn einen besonderen Applaus seiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Die offizielle Siegerehrung des Landes NRW wird vor den Sommerferien in Dortmund stattfinden. Wir freuen uns alle mit Finn über diese sensationelle Leistung!
Im Jahr 2010 gelang es bereits schon einmal einem Schüler unserer Schule, sich erfolgreich durch den gesamten Wettbewerb zu knobeln. Damals durfte sich Cédric Beyel am Ende zu den Landessiegern zählen.
Der zweite Wettbewerb, der jedes Jahr an unserer Schule stattfindet ist der Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Dieser findet traditionell am dritten Donnerstag im März statt. Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ursprünglich kommt der Wettbewerb aus Australien. In der Zwischenzeit nehmen jedoch Schülerinnen und Schüler aus über 50 Ländern teil.
An unserer Schule nahmen in diesem Jahr 60 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teil. Alle Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel. Die besten 5 jeden Jahrgangs wurden heute zusätzlich in der Aula geehrt.
Der erfolgreichste Schüler des dritten Schuljahrs war Manuel Tschatta. Außerdem besonders erfolgreich waren Jeremy Miller, Paul Austermann und Julien Kübler. Ebenfalls zu den 5 erfolgreichsten Schülerinnen und Schülern gehört Julia Heck, die nicht nur als erfolgreichstes Mädchen hervorzuheben ist, sondern ebenfalls weil sie sich bereits als Zweitklässlerin an den Wettbewerb herangewagt hat und gleich so erfolgreich war.
Als besonders erfolgreiche Schüler des vierten Schuljahres wurden unter anderem Dominik Langen und Alexander Ringhausen geehrt. Ferdinand Thomas erhielt zusätzlich einen T-Shirt Preis, da er 14 Aufgaben am Stück richtig gelöst hatte und somit den weitesten Känguru-Sprung erzielt hat. Finn Grabautzky erreichte mit 100 Punkten einen 2. Preis. Erfolgreichster Schüler der Schule war in diesem Jahr Emil Reinhardt, der mit großartigen 110 Punkten einen ersten Preis erreichte. Herzlichen Glückwunsch!
Auch in diesem Jahr war es wieder toll zu sehen, wie viel Spaß Kinder am Denken, Rechnen und Knobeln haben. Die Freude ist natürlich besonders groß, wenn das am Ende auch mit so großartigen Erfolgen belohnt wird. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Sponsorenlauf der Nikolaus-Schule 2017
Am Mittwoch, den 24. Mai 2017, fand unser diesjähriger Sponsorenlauf bei bestem Lauf- und Spielwetter statt. Dank des SSV Vorgebirge kamen wir wieder in den Genuss, den tollen Kunstrasenplatz des Vereins hierfür nutzen zu dürfen. Zudem wurden wir durch das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Thematik „Kinder stark machen“ mit einer Aktionsbox und Ideen zum Mitmachparcours an den Bewegungs- und Spielestationen unterstützt. Auch hierfür ein großes Dankeschön!
Während des Sponsorenlaufs hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst 60 Minuten Zeit, um möglichst viele Runden (Rundenlänge: 312 m) zu absolvieren. Zudem hatten die Kinder die Möglichkeit, unterwegs immer wieder spielend zu pausieren. Die Eltern der verschiedenen Klassen hatten dazu spannende Spiel- und Bewegungsangebote aufgebaut, die zum abwechslungsreichen pausieren einluden. Hier nochmal ein großes Dankeschön an die tolle Unterstützung durch die Eltern!
Nach dem Sponsorenlauf und kurzen individuellen Pausen konnten sich alle Kinder noch einmal ausgiebig an den Spiel- und Bewegungsstationen austoben, bevor sie teilweise erschöpft, aber glücklich zurück zur Schule kehrten.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Kinder durch die KlassenlehrerInnen ausgewertet. Dabei kam heraus, dass insgesamt 3249 Runden durch die Kinder zurückgelegt wurden. Das entspricht einer Streckenlänge von 1017 km oder in Metern 1.017.000!!! Das ist ungefähr die Strecke von der Schule bis nach Göteborg oder 47mal eine Hin- und Rückfahrt zum Phantasialand in Brühl oder einer Aufreihung von 339.000 Pferden hintereinander.
Auch über einen üppigen Geldregen – hiermit soll der Schulhof in Zukunft noch spannender gestaltet werden – dürfen sich die Schülerinnen und Schüler und die Schule freuen: Dank zahlreicher Sponsoren könnte es zu einer Gesamtsumme von 5744,15 Euro kommen. Auch hier ein riesiges Dankeschön an alle Sponsoren! Ein weiteres Dank gilt der netten Sanitäterin vom „Deutschen Roten Kreuz“, dem Verein SV Vorgebirge unter der Leitung von Herrn Heppekausen und dem Roisdorfer Brunnen, der uns reichlich Mineralwasser kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Der größte Dank gilt jedoch den engagierten und sportlichen Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Vielen Dank!
Hier noch ein Übersicht über die erfolgreichsten Läuferinnen und Läufer aus den einzelnen Jahrgangsstufen:
Jahrgangsstufe | Mädchen | Jungen |
---|---|---|
1. Klasse | Lilli aus der G5 mit 22 Runden, 6864 m | Björn aus der F2 mit 28 Runden, 8736 m |
2. Klasse | Inas aus der F2 und Lotta aus der G3 mit jeweils 21 Runden, 6552 m | David aus der G1 mit 30 Runden, 9360 m |
3. Klasse | Elli aus der G3 mit 24 Runden, 7488 m | Paul aus der G1 mit 41 Runden, 12792 m |
4. Klasse | Freya aus der G3 mit 25 Runden, 7800 m | Jannis aus der G1 mit 40 Runden, 12480 m |
Frau Kavoya aus Uganda zu Besuch in der Nikolaus-Schule
Jedes Jahr sammeln die Kinder der Nikolaus-Schule fleißig Geld für die Waisenkinder in Uganda, indem sie beim Nikolaus-Basar mit ihren Eltern zusammen ihre selbst gebastelten Dinge und leckere Speisen verkaufen. Der Erlös geht seit 2001 nach Mityana. Das liegt in Uganda und das Geld wird von VertreterInnen der Kolping-Familie Rheinbach dorthin gebracht.
Der wichtigste Vertreter der Kolping-Familie ist für dieses Projekt Herr Pohl. Er hat damals den Kontakt hergestellt und dafür gesorgt, dass der Basar an der Nikolaus-Schule, der bereits 34 Mal durchgeführt wurde, seinen Erlös seit 2001 für dem Kinder-Förderungs-Programm in Uganda zugute kommen lässt.
Und so war es für uns eine besondere Ehre, dass uns die Leiterin des Projektes vor Ort in Mityana heute besuchen kam.
Sie besuchte uns in Begleitung von Herrn Pohl, von Herrn Esser und zwei weiteren Mitgliedern der Kolping-Familie, bei denen sie in Dortmund wohnt.
Frau Kavoya erzählte, dass Ihre Anreise mit dem Flugzeug über Amsterdam, dann mit dem Zug und dann mit dem Auto insgesamt 20 Stunden gedauert hat. Die Kinder waren sehr beeindruckt.
Für sie vorbereitet hatten sie einige Fotos von vergangenen Basaren, auf denen man sehen konnte, was alles verkauft wurde, um das Spendengeld zu erwirtschaften.
Die Kinder kommentierten die Bilder auf Englisch. Denn Frau Kavoya sprach und verstand ihre eigene afrikanische Sprache und als gemeinsam Sprache eben Englisch.
Die Rabenklasse hatte mit Frau Förster das Lied, das wir seit dem vergangenen Weihnachtsfest mit afrikanischen Strophen singen, vorbereitet und die Kinder trommelten dazu.
Frau Kavoya freute sich sehr über die Vorführungen und dankte in ihrer kleinen Rede anschließend allen Kindern und Eltern der Nikolaus-Schule für alle Mühe und das viele Geld, das sie bereits für das Projekt gespendet hatten.
Sie hatte den Auftrag von den Waisenkindern bekommen, den Kindern der Nikolaus-Schule zwei selbstgemachte Bälle mitzubringen, und sie erklärte, warum die afrikanischen Fußballspieler so schnell laufen können: Sie spielen von klein auf mit so einem Ball, wenn sie den weiten Weg zur Schule laufen, der oft mehrere Kilometer lang ist. (Ob Modeste vom 1. FC Köln auch so weit zur Schule gelaufen ist? Schnell laufen kann er jedenfalls :-).
Als weiteres Geschenk überreichte sie der Schule eine wunderschöne geschnitzte Schale mit geschnitzten wilden Tieren. „Because children like animals very much.“ (Weil Kinder Tiere so gerne mögen.) Sie scheint Recht zu haben, denn als sie der Reihe nach auf die Tiere zeigte, konnten viele Kinder deren Namen auf Englisch sagen.
Zum Abschluss sprach Herr Pohl noch einige Worte. Er hatte für den Besuch eine Liste vorbereitet, auf der man sehen kann, wie viel Geld die Schulgemeinde jedes Jahr gespendet hatte. Insgesamt waren es über 50.000 Euro in 16 Jahren Er sei heute das letzte Mal da. Nächstes Jahr wird er 90 Jahre alt. Und die Arbeit für die Kolping-Familie sei sehr anstrengend. Wir haben ihn natürlich zu unserem nächsten Basar als Gast eingeladen und sind schon jetzt gespannt, ob er nicht doch noch einmal dazukommen wird. Wir würden uns jedenfalls sehr, sehr freuen! :-)
Vor allem, weil wir einen besonderen Jubiläums-Basar feiern: Es wird der 35. Basar an der Nikolaus-Schule werden und schon aus diesem Grund etwas ganz Besonderes für uns sein! Also bitte den Termin schonmal im Kalender vormerken:
Feierliche Jubiläums-Basar-Eröffnung:
8. Dezember 2017 um 16.00 Uhr in der Aula