Unser Schulfest 2016
Trotz Regenschauer ein großer Erfolg
Punkt 12.00 Uhr am Samstag, den 2. Juli 2016 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der Nikolaus-Schule in ihren Klassenräumen, um dann gemeinsam bei der feierlichen Eröffnung des Schulfestes in der Aula dabei zu sein.
Das Schulfest in der Nikolaus-Schule ist ein ganz besonderer Tag im Leben eines Schulkindes, denn es findet nur alle vier Jahre statt und so kann es jedes Kind einmal in der gesamten Schulzeit erleben.
Im Rahmen der Eröffnung bedankte sich Frau Domscheit vor allem beim Schulfest-Orga-Team mit den Schulfestbeauftragten aus den einzelnen Klassen, dem Förderverein unter der Leitung von Frau Lippert-Dick, den Lehrerinnen Frau Luttermann und Frau Görg-Mager als Vertreterinnen des Kollegiums und schließlich bei den Schulpflegschaftsvorsitzenden, die die Gesamtkoordination hatten.
Weiter Dank galt dem gesamten Kollegium, allen Eltern für die zahlreichen Essenspenden und Vorbereitungen. Außerdem dankte sie dem Abendhausmeister Herrn Trimborn und Herrn Dick vom DRK für die Unterstützung. Zwei besondere Gäste wurden begrüßt, zum einen unser Bürgermeister Herr Henseler, der nach der Einweihung des ersten Bauabschnitts nun an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Nikolaus-Schule besuchte und zum anderen Frau Janoschka, die frühere Schulleiterin, die mit dem letzten Schulfest 2012 ihre Laufbahn an der Nikolaus-Schule beendet hatte.
Ein besonderes Dankeschön galt noch Frau Rueb, einer Anwohnerin der Sandstraße, die ihre Gefriertruhe zur Lagerung der Überraschung für den Spielepass zur Verfügung gestellt hatte. Besonders großen Applaus bekam Frau Peil von der Kreissparkasse Köln aus der Zweigstelle Merten, die einen Scheck über 1000 Euro für die Schulhofgestaltung mitgebracht hatte.
In dem feierlichen Rahmen wurden die Schulpflegschaftsvorsitzenden, die nächste Woche, zum Ende des Schuljahres mit ihren Kindern die Nikolaus-Schule verlassen, aus der Schulgemeinschaft verabschiedet. Die Schulpflegschaftsvorsitzende, die sich seit vielen Jahren für die Nikolaus-Schule engagiert, wurde für die viele erfolgreiche Arbeit und Flexibilität besonders bei der Übernahme des Vorsitzes der Schulpflegschaft Anfang des Jahres gedankt und bekam den einzigen existierenden echten Nikolaus-Schul-Koffer mit reichlich Applaus überreicht. Auch den Schulpflegschaftsvorsitzenden wurde für die gute Zusammenarbeit und ihre allzeit kritische und produktive Arbeit im Schulpflegschaftsvorsitz gedankt.
Zum Ende stimmte der Jungenchor unter der Leitung von Frau Rothschild nach souveräner Vorführung eines Saurier-RAPs ein Mitmachlied zur Einstimmung auf einen bewegten Spiele-Nachmittag an.
Trotz Regen eröffneten alle Spielstationen gleich nach dem Startsignal. Um alle Aktionen trotz Schulsanierung, Containern und Bauzäunen unterbringen zu können, wurde die Sandstraße vor der Schule für den Verkehr gesperrt und zu einer Spielstraße umfunktioniert.
Mit einer Spielkarte bestückt strömten die großen und kleinen Besucher hinaus zum Spielen. Nach acht bestandenen Prüfungen konnten sich die Kinder über eine Urkunde freuen und sich mit einem Wassereis erfrischen.
Die Spielstraße mit vielen Geschicklichkeitsaufgaben erfreute sich großer Beliebtheit. Beim Partner-Ski-Langlauf war sehr viel Geschick und Koordinationsvermögen gefragt. Genauso war es beim Dreibein-Eierlauf, bei dem man nicht nur ein Ei auf einem Löffel, sondern auch ein volles Wasserglas balancieren musste. Auch großes Geschick wurde beim Stelzenlauf gefordert, bei dem die besonders Ehrgeizigen sogar den Rückweg auf Stelzen zurückgelegten. Der Parcours für die Bobby-Cars war sehr anspruchsvoll mit Slalomstrecke, Wippe und Unterführung und wurde auch von vielen großen Besuchern in Angriff genommen.
Nass wurde es dann an den Wasserstationen. Eine lange Schlange gab es beim Zielspritzen mit Wasserpistolen. Mit 5 Schuss sollten mindestens 3 Tischtennisbälle von Flaschenköpfen gespritzt werden. Verschiedene Wurftechniken und Zielgenauigkeit wurden von den Kindern beim Bienen-Schwammwurf ausprobiert. Besonders erfrischend war es für diejenigen, die hinter der Platte standen und ihren Kopf als Ziel von wassergetränkten Schwämmen zur Verfügung stellten. Beim Planschbeckenzielwurf war es vor allem für die BetreuerInnen, die nach jedem Wurf die Ringe wieder aus dem Wasser fischen mussten, eine nasse Angelegenheit.
Das Highlight war die Hüpfburg, die von Kindern aller Altersstufen genutzt wurde - eine Spende der Firma Rhein-Hüpfburg.
Alle 85 Exemplare der Schülerzeitung wurden verkauft, aber das Gestalten der Schulfest-Seite, die im Innenteil war, musste bei den meisten auf zu Hause verschoben werden, da es so viel anderes Spannendes zu erleben gab.
Auf dem oberen Schulhof konnte man sich mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Die unterschiedlichsten Stände wurden sehr gut besucht. Es gab ein köstliches Kuchenbuffet, verschiedenste herzhaften Kleinigkeiten am „Internationalen Buffet“, leckere Würstchen vom Grill und Smoothies mit Obst vom Gemüsehof Steiger, wie zum Beispiel die „Karibische Möhre“, die „Obstbombe“ oder der beliebteste Mix „Bärenstark“. Auch Kaffee, Mineralwasser und Apfelsaftschorle waren im Angebot. Selbst das wechselhafte Wetter machte der Stimmung keinen Abbruch. Bei strahlendem Sonnenschein konnte man es sich auf Biergarnituren bequem machen. Durch den gut durchdachten Aufbau der Buffets, das komplett mit Zeltpavillons überdacht war, wurden die gespendeten Speisen vor dem Regen gut gesschützt. Die BesucherInnen stellten sich während den kurzen Regenschauern spontan im Musikraum unter, um aber gleich danach wieder unter freien Himmel zu kommen.
Wir freuen uns über 385 verkaufte Spielkarten, damit insgesamt über mehr als 600 Gäste und einen Gewinn (inklusive der Spende in Höhe von 1000,00 Euro) von 2925,38 Euro für die Schulhofgestaltung - nach der Sanierung. Hiermit können einige alte und neue Wünsche und Ideen der Kinder umgesetzt werden.
Zum Schluss bleibt nur noch zu sagen: DANKE!!! für die tolle Planung, Organisation und Durchführung unter der Leitung von unseren Schulpflegschaftsvorsitzenden und allen Mitwirkenden, mit deren Hilfe das Schulfest 2016 so ein großer Erfolg geworden ist!!!
Blick über den Zaun / Arbeitskreis Eltern und Kollegium
Die Schulprogrammarbeit im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Schulverbund „Blick über den Zaun“ verlief in diesem Schuljahr konstruktiv und ergebnisreich. Zahlreiche Eltern und KollegInnen haben sich an mehreren Abenden über das Schuljahr verteilt getroffen und für den Bereich „Schule als Gemeinschaft – Demokratie lernen und leben/Achtungsvoller Umgang/Schulklima“ gemeinsam überlegt, wie die Nikolaus-Schule die Standards, ausfüllt und wo es gegebenenfalls noch Entwicklungsbedarf gibt. Die Formulierungen zur Erfüllung dieser Standards sind in der Schulkonferenz zu Beginn des Monats verabschiedet worden und werden in Kürze auf der Homepage unter der Rubrik „Schulprogramm“ veröffentlicht werden.
Darüber hinaus gibt es – ebenfalls als Ergebnis des gemeinsamen Arbeitskreises - auch ein für alle sichtbares Ergebnis im Schulgebäude: Anfang Juni wurde den Kindern in einer großen Schulversammlung in der Aula das „Giräffchen des Monats“ vorgestellt. Es handelt sich um eine von Eltern, Kindern und Lehrerinnen hergestellte große Holzfigur in Giraffenform, die jeden Monat wechselnd einen für das gemeinsame Schulleben besonders wichtigen Standard als Schild um den Hals trägt. In den Klassen wird die Bedeutung des Standards und die Art und Weise, wie wir ihn aktuell erfüllen, diskutiert und reflektiert. Das „Giräffchen“ des Monats Juni heißt, in Kindersprache verständlich gemacht:
„Ich begrüße jeden freundlich.“
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern und KollegInnen für ihre engagierte Mitarbeit im BüZ-Arbeitskreis und hoffen auch für das kommende Schuljahr auf rege Beteiligung. Die Termine werden Sie über die Schulinfo erfahren.
BÜZ - Tagung
Ende April war es soweit. Frau Schmitz und Frau Domscheit fuhren nach Göttingen zu der großen Tagung des Schulverbundes „Blick über den Zaun“, dem die Nikolaus-Schule seit einigen Jahren angehört. Eine Tagung wie diese findet alle 4 Jahre statt und es treffen sich die VertreterInnen aus allen Arbeitskreisen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Themen der diesjährigen Tagung waren Partizipation, Verantwortung und Demokratie. Frau Domscheit und Frau Schmitz hörten dazu zunächst verschiedene Kurzvorträge von Experten und Wissenschaftlern. Anschließend besuchten sie unterschiedliche Workshops, um sich mit anderen LehrerInnen darüber auszutauschen, wie Kinder und Jugendliche zu demokratischem Lernen angeregt werden können, d.h. wie sie lernen können, Verantwortung zu übernehmen, sich an der Gestaltung von Unterricht zu beteiligen, das Schulleben demokratisch zu gestalten, mitzubestimmen und vieles mehr. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung wurde dabei ausdrücklich einbezogen.
Der Erziehungswissenschaftler Peter Fauser sowie Lothar Krappmann (Autor des Manifests "Kinderrechte, Demokratie und Schule" sowie Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes) hielten die Hauptreferate. Fauser zeigte in seinem Vortrag die aktuelle Gefährdung der Demokratie auf, z.B. durch den wachsenden Rechtsextremismus oder durch unkontrollierte Auswüchse des globalen Kapitalismus bzw. einer unkontrollierten Digitalisierung. Er forderte dazu auf, Demokratie nicht nur zum Inhalt schulischer Curricula zu machen, sondern Kindern und Jugendlichen in Schule vielfältige Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortung und der Beteiligung an Entscheidungen zu ermöglichen. Krappmann stellte die von der Bundesrepublik 1992 unterzeichnete UN-Kinderrechtskonvention in den Mittelpunkt seines Vortrages. Kinderrechte seien Menschenrechte und müssten als Grundlage für die Gestaltung von Bildung und Erziehung in den Schulen dienen. Kinder und Jugendliche seien an allen Entscheidungen, die sie und ihre Zukunft betreffen, zu beteiligen und müssten die Möglichkeit erhalten, alle ihre Potentiale entwickeln zu können. Dies gelte, so Krappmann, ganz besonders für den Bereich Schule.
Der Austausch mit KollegInnen aller Schulformen war inspirierend und brachte Impulse auch für die Schulentwicklung bei uns vor Ort.
Es ist schön, einem so innovativen und kritisch reflektierenden Schulverbund anzugehören, der immer weiter daran arbeitet, Schule dem Kind anzupassen und das Lernen weiter zu entwickeln.